Psychosexualentwicklung nach Sigmund Freud Teil 1

Sigmund Freud fand heraus das die sexuale Entwicklung eines Kindes in folgende Phasen eingeteilt werden können:

1. Phase: orale Phase
Das erste halbe Jahr des ersten Lebensjahres eines Kindes ist das, in denen das Kind die Welt durch den Mund wahrnimmt. Sie nehmen alles in den Mund was sie in ihre Finger bekommen. Sie ertasten mit dem Mund/ ihrer Zunge die Oberfläche und den Geschmack des Gegenstandes oder des Dinges in ihrer Hand. Durch dieses Abtasten werden Lustreize befriedigt, welche sie haben.

2. Phase: Narzisstische Phase
Dies ist die zweite Hälfte des ersten Lebensjahres, in dem das Kind sich selbst kennen lernt und die ersten Lustempfindungen spürt.

3. Phase: Anale Phase
Diese Phase betrifft das 2. und 3. Lebensjahr des Kindes. Es lernt das Halten und Freigeben der Exkremente und empfindet Lust. Es lernt selbst zu entscheiden ob es den Kot frei gibt oder nicht. Diese Phase ist entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Wird es ein freizügiger Mensch der geben und nehmen kann oder ein ehrgeiziger Mensch der nur an sich denkt.

4. Phase: Phallische Phase
In der phallischen Phase befinden sich die Kinder meist in ihrem 4. und 5. Lebensjahres. Dies ist die Phase in der die Kinder ihr eigenes Geschlecht entdecken und die Unterschiedlichkeit zum anderen Geschlecht. In dieser Phase kommt es auch zum Ödipus – Komplex bei den Kindern kommen. Dies bedeutet das Mädchen zu Penisneid neigen und die Jungs Kastrationsangst: Mädchen denken das ihnen was fehlt und Jungs denken bei ihnen ist etwas zuviel. Auch das Zusammenleben wird etwas schwieriger. Die Jungen können zum Beispiel den Vater als Kongruenten ansehen und fangen an den Vater zeitweise zu hassen, weil er mit der Mutter dinge macht die er nicht darf. Doch dieses Verhalten wird sind im Laufe der Zeit wieder verlieren.

Teil 2 folgt demnächst 😉

Ausbildung in Berlin

Ausbildung in Berlin

Berlin – Die Hauptstadt überhaupt. In einer Stadt wo sich Gegensätze so
deutlich zeigen. Zum einem Arbeitslosigkeit nach dem Schulabschluss, zum anderen
jede Menge offene Ausbildungsstellen/Lehren. Das Ausbildungsangebot ist sehr
vielseitig in Berlin, von A-Z ist alles dabei.

Damit es den Schulabgängern leichter gemacht wird sich in der Vielzahl der
Angebote zurecht zu finden, bieten viele Ihre Hilfe an. Angefangen bei den
Lehrern und Schulen selbst, zum Beispiel das Fach Arbeitslehre oder die
berufsvorbereitenden Projektwochen. Das Arbeitsamt stellt sich in einem Halbjahr
der 10.Klasse vor und vereinbaren persönliche Termine, um so genannte
Berufsfelder zu ermitteln die den Schüler interessieren könnten.

Read more

Praktikum in einer Familienorientierten Wohngruppe

Schon vor einer ganzen Weile habe ich ein Praktikum in einer Art Heimeinrichtung absolviert – in einer Familienorientierten Wohngruppe.
Diese Wohngruppe lebt mitten in der Stadt in einem Haus, in dem bis zu 8 Kinder und Jugendliche untergebracht werden können.
Die Kinder/ Jugendlichen haben einen ganz normalen Alltag. Sie stehen früh auf, essen Frühstück, gehen zur Schule, kommen mittags heim essen und machen unter Aufsicht Hausaufgaben und haben dann „Freizeit“. Also in etwa wie in einer richtigen Familie, nur mit ein paar unterschieden.

Ein Tag blieb mir besonders im Gedächtnis.
Jeden Tag wenn die Kinder in der Schule sind, ist es die Aufgabe der Erzieher Zimmerkontrollen durchzuführen (einfach nur schauen ob die Zimmer aufgeräumt sind). An einem Tag hatte ich Frühdienst und man hat mich die Kontrollen durchführen lassen. Ich schaute in die Zimmer der Mädchen und dort war alles in Ordnung, bis auf die Schulbücher vom Vortag die auf den Betten lagen. Als ich in das Zimmer des 17-jägrigen Jungen kam, fiel mit ein eigenartiger Geruch auf. Ich wusste dass er raucht, da ich ihn in der Stadt mal mit einer Zigarette in der Hand sah. Doch der Geruch in seinem Zimmer roch es nicht nach normalem Rauch. Es roch leicht süßlich dennoch streng. Ich schaute mich um und sah ein Handtuch in dem etwas sorgfältig eingewickelt worden war hinter seinem Sessel liegen. Ich rief den „Heimleiter“ und wir holten das Handtuch hervor und öffneten es. Zum Vorscheinen kam eine Shisha mit Zubehör. Wir nahmen die Shisha mit ins Erzieherbüro. Nach etwa einer halben Stunde klingelte das Telefon und die Klassenlehrerin des Jungen erkundigt sich nach dem Jungen da er nicht in der Schule war. Nicht das er eine Shisha besitz, nein er schwänzte auch wieder die Schule. Als der Junge Heim kam, fragte der Heimleiter wie es in der Schule war. Wie nicht anders zu erwarten log er. Nach einer Weile erkannte er die Shisha die auf den Erzieherbürotisch stand. Der Heimleiter sah, dass der Junge sich auf die Shisha konzentrierte und unruhig wurde. Er sprach ihn auf die Schule und die Shisha an und erklärte ihm die Wirkung von Drogen und die Konsequenzen die es haben kann wenn er die Schule weiter schwänzt. Ich war von dem Heimleiter sehr beeindruckt. Er hat den Jungen nicht angeschrieen oder andere Methoden verwendet. Er blieb ruhig und ist intensiv auf den Jungen eingegangen. Natürlich wurde die Shisha entfernt und der Junge hat Taschengeldkürzung und Hausarrest erhalten und so wie ich informiert bin hat er seit den zwar immer noch Probleme mit dem Rauchen aber er schwänzt die Schule nicht mehr.

Hier beweist es sich das schreien und Verbote nicht viel nützen. Einen Kind oder Jugendlichen von vorn herein zu sagen was er nicht darf bringt keine Punkte. Informier die Kinder und Jungendlichen lieber über Themen die Gefährlich werden könnten und weise sie auf die Folgen und Konsequenzen im ruhigen mit und es wird dir und den Kind mehr bringen.

Situationsorientierter Ansatz (SA)

Ursprung
Der SA ist eine Antwort auf die in den 80iger Jahren konzeptionellen Ausrichtungen des autoritären Stil einerseits und dem antiautoritären Stil der Betreuung der Kinder andererseits. Und ist für die Altersspanne von 0 bis 12 Jahren ausgelegt.

Kernthesen
Der SA bezieht sich auf die aktuelle Lernsituation der Kinder, nimmt die darin enthaltenen Fragen, Probleme und Anknüpfungspunkte auf. Es ist eine kinderorientierte Pädagogik in aktiver Mitsprache und Mitgestaltung der Kinder. Er realisiert die Verzahnung aller Lernbereiche und ist in Bezug zum Sächsischen Bildungsplan eine gute Verbindung.

Kompetenzen und Haltung des Fachpersonals
Das Fachpersonal sollte Kenntnisse über die Entwicklungspsychologie der entsprechenden Altersgruppe haben. Außerdem eine kinderorientierte Haltung und die Fähigkeit zur Analyse von Bedürfnissen der Kinder.

Raumkonzept
Räumlichkeiten und Ausstattung sollten einer Vielfalt an Spiel und Angebotsmöglichkeiten gerecht werden. Je nach Altersgruppe ist ein extra Schlaf- und Bewegungsraum unbedingt erforderlich.

Materialien
Reguläre dem Alter der Kinder entsprechende Ausstattung, um vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen. Auch die Kombination mit der Wald- und Kneippädagogik ist hier möglich.

Rolle der Eltern
Im SA ist eine Elternpartnerschaft sehr wichtig. Die Pädagogik ist nicht nur Kinderorientiert sondern auch Familienorientiert und die Eltern sollten ein aktives Mitspracherecht erhalten.

Angebot „Wasserbombenhindernisrennen“

3 Jahre ist es nun her, als ich meine praktische Prüfung meiner Kinderpflegeausbildung gemacht habe. Alle meine Praktika in dieser Ausbildung machte ich in einem Hort. In diesem machte ich auch meine Prüfung. In meinem letzten Praktikum hatten die Kinder der 2. Klasse ein großes Interesse an Wasser. Aus diesem Grund hieß unser Projekt „Wasser“ und das Angebot „Wasserbombenhindernisrennen“ war unser Abschluss und mein Prüfungsangebot (zum Glück war es ein sehr heißer Sommer).

Materialien:
Für das Hindernisrennen haben wir keine Wasserbomben verwendet sondern richtige handelsübliche Luftballons. Des Weiteren verwendeten wir 2 große Eimer, ein Kinderpool zum aufpusten, 6 Reifen, 2 Kriechtunnel und 4 Slalomstangen.

Vorbereitungen/ Aufbau:
Die Luftballons befüllten wir mit Wasser, bis diese so groß waren wie die Köpfe der Kinder (für jedes teilnehmende Kind zwei Ballons). Am Start stellten wir den Kinderpool auf, in den wir die Ballons hineinlegten. Am Ziel der Hindernisstrecke standen die Eimer (einen Eimer für jede Mannschaft). Zwischen Start und Ziel wurden die Reifen, die Slalomstangen und Kriechtunnel aufgestellt.

Vorbereitung/ Kinder:
Bevor wir das Angebot starten konnten, habe ich jedem Kind einen Elternzettel mit nach Haus gegeben und gebeten ihren Kindern Badekleidung und Wechselsachen mitzugeben. Am Tag des Angebotes haben die Kinder sich erst umgezogen um mir helfen zu können. Wir befüllten die Ballons gemeinsam und brachten sie in den Pool.

Durchführung:
Als erstes bildeten die Kinder 2 gleichgroße Gruppen und stellten sich hinter der Startlinie auf. Die ersten 2 Kinder nahmen einen Ballon aus dem Pool. Auf ein Startzeichen rannten die beiden Kinder los. Erst durch den Tunnel, dann mit beiden Beinen hüpfend durch die Reifen und zum Schluss um die Slalomstangen zu den Eimern. An den Eimern angekommen sollten die Kinder die Ballons platzen lassen, wobei das Wasser in die Eimer sollte. Sobald die Kinder den Parcours absolviert hatten mussten die beiden zum Start zurück und die nächsten Läufer konnten starten. So ging es weiter bis der letzte Läufer wieder am Start ankam. Wenn einem Kind unterwegs ein Ballon kaputt ging, hatte es „Pech“ und der nächste Läufer musste starten. Die Gruppe welche zum Schluss das meiste Wasser im Eimer hatte, hatte gewonnen. Am Schluss durfte jedes Kind noch einen Ballon aus dem Pool nehmen und sich gegenseitig abwerfen.

Bildungsziele:
– Regelverständnis
– Hand-Hand-Koordination
– Gleichgewicht

Spiel-Spaß für eine Autofahrt

Welcher Elternteil kennt das nicht: Lange Reisen bedeuten für Kinder oft Langeweile.
Da sind unterhaltsame Ablenkungen eine willkommene Abwechslung. Diese Spiele machen nicht nur Spaß, sondern fördern gleichzeitig auch noch Phantasie und Konzentration.

Autos zählen
Jeder Mitspieler entscheidet sich für eine Farbe (sie darf nicht doppelt vorkommen) und zählt auf ein Startzeichen des Erwachsenen hin alle vorbeifahrenden Autos, die in der gewählten Farbe lackiert sind. Der Erwachsene schaut auf die Uhr und stoppt nach einer zuvor vereinbarten Zeit. Wer bis dahin die meisten Autos gezählt hat, hat das Spiel gewonnen.
Varianten:
– Ältere Kinder kann man auch ihre Lieblings-Automarken zählen lassen
– nur bestimmte Fahrzeuggattungen, z.B. Honda, BMW…

Dinge finden
Ein Spiel, das besonders für Städte und Landstraßen geeignet ist, wo es viele wechselnde Eindrücke gibt. Der jüngste Spieler nennt einen beliebigen Buchstaben, zum Beispiel P. Alle Mitreisenden suchen nun in der Umgebung einen Gegenstand, der mit diesem Buchstaben beginnt – zum Beispiel „Plakat“ oder „Polizeiauto“. Wer als Erster einen richtigen Begriff nennt, ist Sieger und darf den nächsten Buchstaben nennen.

Kennzeichen rechnen
Ein Spiel für Kinder, die schon rechnen können. Der erste Mitspieler oder ein Erwachsener sucht ein Autokennzeichen aus, zum Beispiel LU-Z 6847. Der zweite Spieler muss die Ziffern dieses Kennzeichens addieren (6+8+4+7=25) – im Kopf, denn Aufschreiben ist nicht erlaubt! Da die Autos unterschiedlich lange im Blickfeld bleiben, kann für stehenden Verkehr ein Zeitlimit vereinbart werden. Dieses Spiel kann auch ein einzelnes Kind beschäftigen, macht als Wettkampf aber noch mehr Spaß.
Variante:
Je älter die Kinder und Fähigkeit können die Zahlen auch multipliziert werden.

Willi will Wolle
Der Erwachsene überlegt sich, was Willi will: „Willi will Wolle!“ Das erste Kind fragt: „Will Willi Garn?“ Der Erwachsene antwortet: „Nein, Garn will er nicht, aber Wasser!“ So geht es weiter, bis ein Spieler herausgefunden hat, dass Willi nur Dinge will, die mit W beginnen. Dieser Spieler darf die nächste Runde starten. Vielleicht will Willi jetzt nur Sachen aus Papier oder Dinge, die schwimmen? Oder nur Dinge die, welche einen Doppelbuchstaben haben wie Gummi, Teller, Schiff usw…

Nun kann ich euch nur noch eine gute Fahrt wünschen! 🙂

Reime und Rätsel

Heute habe ich ein Buch bekommen, welches bei den Kindern sofort wie eine Bombe eingeschlagen ist. Aus diesem Grund möchte ich euch heut ein paar Auszüge vorstellen:

Abzählreime
Ene, meine, Tintenfass,
geh in die Schul´ und lerne was!
Wenn du was gelernt hast, komm nach Haus und sag uns das!
Eins, zwei, drei
und du bist frei!

Hicke, hacke, Hasenlauf,
der Erste macht die Türe auf,
der letzte macht sie wieder zu
und das bist du.

Schüttelreim
Zwar kann ich dich zum Schokoladenladen laden,
doch nicht mit dir in Baden-Baden baden.

Was ist falsch? – Rätsel
Hänschen klein
ging allein
in das breite Zelt hinein.
Bock und Glut
steh´n ihm gut,
ist gar wohlgemut.
Aber Oma weinet sehr,
hat ja nun kein Kläuschen mehr.
Da besinnt
sich das Kind,
kommt zurück geschwind.

Weißt du, was das ist?
Mein Gegenstand besteht aus Glas oder Kunststoff. Er ist hohl und kann schwimmen, wenn er leer ist. Du kannst ihn zudrehen oder mit einem Korken verschließen. Den Inhalt meines Gegenstandes kannst du trinken.
(Es ist die Flasche)

Verdrehte Wörter
Ballenhad Hallenbad
Bußfall Fußball
Soxback Boxsack
Dimmerzecke Zimmerdecke

Also ich kann euch dieses Buch nur empfehlen und lasst euch überraschen was noch so alles in diesem Buch steht.

Reime, Rätsel, Ratespiele
für zuhause und unterwegs
urania-Verlag
ISBN 978-3-7831-6107-6

Sächsischer Bildungsplan Teil 2

Vor ein paar Tagen habe ich euch schon etwas über den Sächsischen Bildungsplan geschrieben, nun folgt Teil 2:

Ästhetische Bildung
Das Wahrnehmen steht hier an erster Stelle. In diesen Bereich zählt alles was mit Wahrnehmung in Verbindung steht (sehen, tasten, riechen …). Hier zählt alles hinein was folgende Dinge betrifft: Eindeutigkeit der Materialien, Musik, Tanz, Theater und bildnerisches Gestalten. Alles musische und kreative.
Angebotsthemen: Einüben eines Theaterstückes, Taststrecke selbst gebaut, Anbauen eines Beetes, Herstellen von Kostümen uvm…

Naturwissenschaftliche Bildung
Hier steht das Entdecken im Vordergrund. Wichtig ist die Förderung des Entdeckergeistes und der Neugier über bestimmte Naturphänomene. Hier sollen die Kinder auch Erklärungen finden für bestimmte Abläufe in der Natur und der Ökologie. Auch Zusammenhänge sehen und verstehen. Die Bearbeitung von Materialien sollen die Kinder kennen lernen.
Angebotsthemen: Wachstum einer Pflanze, Unsere Erde, Verlauf des Wassers …

Mathematische Bildung
Muster entdecken, Sinn der Zahlen, Mengen und Mengenverständnis, Geometrie und Grundformen erkennen, bezeichnen und unterscheiden. Diese Faktoren zählen alle unter den großer Überpunkt des Ordnens.
Angebotsthemen: Wasser wiegen und umfüllen, geometrische Figuren in der Natur, Zahlen lernen…

Zum Schluss
Egal welches Angebot du mit deinen Kindern durchführen willst, alle Bereiche stehen in einer Verbindung zueinander. Jedes Angebot beinhaltet mehrere Bereiche. Dieser Bildungsplan soll der individuellen Entwicklung eines Kindes fördern und das Kind Akteur seiner selbst sein und mitbestimmen.

Kindeswohlgefährdung

„Eltern sind für das Wohl ihres Kindes verantwortlich!“

Vor kurzem kam in unserer Einrichtung die Fragen auf: Was heißt überhaupt Kindeswohlgefährdung? Wie erkenne ich als Erzieher, dass eine Kindeswohlgefährdung vorliegt?
Auch heute wieder haben sich einige über dieses schwierige Thema unterhalten. Da ich in meiner Ausbildungszeit mal einen Vortrag über KWG gehalten habe, möchte ich euch heut etwas über KWG schreiben. Dies wird ich als eine Art Hand-out machen, so dass ihr es kurz und knapp auch ausdrucken könnt.

Definition Kindeswohl
– kann nicht eindeutig festgelegt werden; ist ein unbestimmter Begriff
– BGB §1697a

Definition Kindeswohlgefährdung
– hat verschiedene Erscheinungsformen
– Missbrauch der elterlichen Sorge
– Kindesvernachlässigung
– Versagen der Eltern
– Missbrauch oder Vergewaltigung durch ein Familienmitglied

Allgemein
Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn
– gegenwärtig oder unmittelbar bevorstehende Gefahr für die Kindesentwicklung abzusehen ist
– bei Fortdauern eine erhebliche Schädigung des körperlichen, seelischen oder geistigen Wohl des Kindes mit ziemlicher Sicherheit vorauszusehen ist
Feststellung durch das Jugendamt oder das Familiengericht
– Zeit (wie lange geht das schon?)
– Alter des Kindes
– Entwicklungsstand des Kindes
– ein Bild machen von den gegenwärtigen Verhältnissen (z.B. Wohnsituation)
– Verhalten der Eltern (z.B. Bedürfnisbefriedigung des Kindes)
– Zukunftsvorstellung (z.B. hat das Kind eine Chance sich in der Familie richtig zu entwickeln?)

Unterscheidung durch das Gesetzt
– körperlich → körperliche Misshandlungen aller Art
– geistig/ seelisch → Förderung des Kindes wir nicht gewährleistet

KWG durch…
– Vernachlässigung → Vernachlässigung in der Betreuung, mangelnder Pflege, Ernährung, Aufsicht, Fürsorge
– Verhalten durch Dritte; z.B. Stiefelternteil
– Unvermögen der Eltern → Eltern sind geistig/ körperlich sehr stark eingeschränkt

Entscheidungen vom Jugendamt u. Familiengericht
– Entzug der elterlichen Sorge (nach §1666 BGB)
– Trennung des Kindes von den Eltern (nach §1666a BGB)
– Verbleibungsanordnung (nach §1632 Abs. 4 BGB)
– Umgangsrechtsentscheidungen (nach §§1684 u. 1685 BGB)

Anzeichen für Erzieher
Körperliche Schädigungen
→ Blutergüsse, Quetschungen, Striemen, Platzwunden, Knochenbrüche, Verbrennungen, Verbrühungen, Verletzungen im Genitalbereich, Bauch- und Unterleibsschmerzen usw.
Psychische Auffälligkeiten
→ Angst, übermäßiges Schuldgefühl (bis hin zur Selbstbestrafung), Kontaktstörungen (z.B. Distanzlosigkeit oder Abkapselung), Depressivität usw.
Sexueller Missbrauch
→ Intensive Beschäftigung mit den eigenen Geschlechtsteilen oder denen anderer Kinder, nicht altersgemäße sexuelle Spiele (z.B. mit Puppen), häufiges Sichausziehen sowie Zeichnungen und Erklärungen hinzu, die sich auf das Sexualverhalten (Erwachsener) beziehen

Der Sächsische Bildungsplan Teil 1

Seit 2006 steht den Erziehern in Kindertagesstätten der Sächsische Bildungsplan für die Entwicklung der Kinder zur Seite. Dieser ist eine Richtlinie und wird versucht in den Einrichtungen umzusetzen. Doch durch den derzeitigen Betreuungsschlüssel in Einrichtungen ist dies nur bedingt möglich.
Der Sächsische Bildungsplan ist in 6 Bereiche unterteilt:

1. Somatische Bildung
In der somatischen Bildung geht es um das Wohlbefinden der Kinder. Sie sollen lernen sich selbst wahrzunehmen. Ihre Gesundheit und was ihnen gut tut, die Klärung der Geschlechterfrage, die Bewegung des Körpers wahrnehmen und um die Ernährung.
Angebotsthemen: Balancierstrecke, Salat selbst gemacht, Vergleich des Körpers von Jungen und Mädchen, Entspannungsgeschichten.

2. Soziale Bildung
In der sozialen Bildung geht es um die Beteiligung. Hauptpunkte in diesem Bereich sind das übernehmen von Ritualen, lernen von Normen und Werten, Stärkung und Förderung des Selbstvertrauens, soziales Miteinander und lernen, sowie Festigung der Weltanschauung.
Angebotsthemen: Religionen unserer Welt, Gruppen- und Gemeinschaftsspiele (Spinnennetz, Tauziehen, …), Festlegen von Gruppenregeln.

3. Kommunikative Bildung
Hier geht es um den Dialog mit sich selbst und den Mitmenschen. Hier zu gehört die verbale und nonverbale Kommunikation, Sprache und Spiel, Muttersprache, Literarisches Verstehen und Computerarbeit.
Angebotsthemen: Pantomime, Theaterstücke, Gedankenspiele wie „Ich packe meinen Koffer“, Buchwiedergaben.

Der 2. Teil des Bildungsplanes folgt in kürze.